Was kann ich tun, wenn…
… ich bei mir selbst negative Gefühle gegenüber anderen bemerke?
- Gehe in ein anderes Zimmer oder auch in das Bad und atmen tief durch
- Führe eine Entspannungsübung durch. Auf Youtube findest du dazu gute Anleitungen.
- Telefoniere mit einem*r Freund*in und teile dich jemandem mit, wie du dich fühlst.
- Sprich deine unangenehmen Gefühle an, bevor sich die Situation weiter verschlechtert – Elternteile sollten in der Familie Zeit und Raum für Austausch über die eigenen Gefühle schaffen
- Einigt euch in der Familie auf ein STOP-Zeichen wie eine eindeutige Handbewegung bevor der Streit eskaliert
- Versuch, die Situation durch Ablenkung oder andere Tätigkeiten umzuwandeln
- Wenn der Impuls zum Schimpfen zu stark wird kann man es spielerisch umlenken indem nur im Kasten oder am Klo geschimpft werden darf
- Wenn das nicht hilft, ruf bei Fachpersonen oder einem Kinderschutzzentrum der möwe an
… ich bemerke, dass gegenüber Kindern oder Jugendlichen Gewalt ausgeübt wird?
- Stellen Sie rasch und unverzüglich Sicherheit her – indem Sie das Kind aus der Situation holen, den Raum wechseln oder mit klaren Worten die Auseinandersetzung unterbrechen.
- Seien Sie für das Kind da, hören sie zu und schaffen sie eine vertrauensvolle Atmosphäre
- Geben Sie dem Kind Sicherheit und vermitteln Sie, dass gegen Gewalt geholfen werden kann.
- Reden Sie nach Möglichkeit mit der gewaltausübenden Person solange oder sobald es möglich ist.
- Wenn Sie in der Situation der/die einzige Person sind, lassen Sie sich unterstützen durch die Telefonberatung der möwe Kinderschutzzentren, von Rat auf Draht (147) oder vom Frauennotruf (01 71 71 9)
- Rufen Sie Polizei (133) oder Rettung (144), wenn Sie keine andere Möglichkeit sehen und verlassen Sie mit dem Kind den Ort der Gewalt.
… jemand gegen mich gewalttätig wird?
- Bring dich und eventuelle Mitbetroffene in Sicherheit – sperre dich notfalls selbst ein. Stell sicher, dass hilfreiche Personen von deiner Situation wissen
- Versuche dir telefonisch Hilfe zu holen bei spezialisierten Beratungseinrichtungen oder Gewaltschutzzentren.
- Bei massiver Gewalt ruf Polizei (133) oder Rettung (144) und verlasse nach Möglichkeit den Ort der Gewalt
Umgang mit Wut: Infovideo
Wir präsentieren Strategien und Methoden, die helfen sollen, Wut konstruktiv zu bewältigen und Eskalationen in Konfliktsituationen – speziell im familiären oder pädagogischen Umfeld – zu verhindern.