Die möwe ist eine Hilfseinrichtung bei körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. In unseren sechs Kinderschutzzentren bieten wir Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche, als auch für Angehörige, Pädagog*innen und all jene, die sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen.
Die Beratung erfolgt kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Unser Team aus Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen hört zu, berät und findet gemeinsame Lösungen für alle Beteiligten. Die möwe Mitarbeiter*innen unterliegen der Verschwiegenheit, von der sie lediglich in Gefährdungsfällen gegenüber den Behörden entbunden sind. Die möwe Kinderschutzzentren sind mit allen relevanten Institutionen (Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhäusern, Gerichten, usw.) vernetzt und können schnell und unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Schnelle Erstauskunft
Telefonberatung
Die möwe Telefonberatung (01 532 15 15) ist Montag bis Donnerstag 09-17 Uhr und Freitag 09-14 Uhr erreichbar.
Jetzt anrufenAnonym und vertraulich
Onlineberatung
Über unser Onlineberatungstool stehen wir für datensichere schriftliche Anfragen zur Verfügung.
OnlineberatungPersönlicher Termin
Kinderschutzzentren
In unseren sechs Kinderschutzzentren in Wien und Niederösterreich beraten und begleiten wir Betroffene von Gewalt.
KontaktUnsere Hilfsangebote

Krisenintervention
Professionelle Intervention bei Krisen im Zusammenhang mit der psychosozialen Entwicklung und bei Gewalt(verdacht)
Mehr lesen
Beratung
Beratung als Erstorientierung, um das Erlebte einzuordnen und weitere Handlungsmöglichkeiten abzuklären
Mehr lesen
Prozessbegleitung
Psychosoziale Begleitung minderjähriger Opfer einer Straftat während eines Gerichtverfahrens
Mehr lesen
Psychotherapie
Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen nach Gewalterfahrung, Krisen und Traumatisierung
Mehr lesen
Klinisch-psychologische Diagnostik
Abklärung über das Vorliegen einer psychischen Störung auf ärztliche Zuweisung
Mehr lesen
Entwicklungsdiagnostik
Niederschwelliger und rascher Zugang zu klinisch- psychologischer bzw. gesundheitspsychologischer Diagnostik
Mehr lesen
Scheidungs- und Erziehungsberatung
Scheidungsberatung nach § 95 und Erziehungsberatung nach § 107 von anerkannten Familien- und Elternberater*innen
Mehr lesen
Elternberatung (Elternkindpass)
Während der Schwangerschaft und bis zum 1. Geburtstag des Kindes
Mehr lesenStudie zum Thema Gewalt an Kindern
Im Jahr 2020 führte die möwe bereits zum vierten Mal im Abstand von ca. 4-5 Jahren eine repräsentative Befragung zur Einstellung und Bewusstsein zu Gewalt an Kindern in der österreichischen Bevölkerung durch.
Diesmal wurde zusätzlich die aktuelle Corona-Situation miteinbezogen und analysiert. Die Ergebnisse der Studie und das Fazit daraus wurden am 16.12.2020 im Rahmen einer online Pressekonferenz präsentiert.
Zur StudieZahlen und Fakten rund um Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Ein informativer Überblick, der Bewusstsein schafft und zum reflektierten Umgang mit dem Thema einlädt. Es werden relevante Statistiken, Häufigkeiten und Altersverteilungen aufgezeigt, wodurch Zusammenhänge und Dringlichkeit klar hervorgehoben werden.
Präventiver Kinderschutz
Wie bringt man Kindern bei, ihre Grenzen zu kennen? Mithilfe der 7 präventiven Botschaften kann Kindern ein Gefühl für den eigenen Körper und dessen Rechte und Grenzen vermittelt werden.
Gewaltprävention ist das wirksamste Element im Kinderschutz.
Zur GewaltpräventionTäter*innenstrategien
Wie gehen Täter*innen vor? In diesem Video werden typische Täterstrategien in Kontexten von Gewalt und Missbrauch verständlich und sensibel erklärt. Ziel ist es, Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen einzuleiten – besonders für Fachkräfte, Eltern und pädagogische Akteur*innen.